Verein

Jugendförderung

Die Ausbildung und Betreuung von jugendlichen Einsteigern in das Modellflughobby ist uns ein besonderes Anliegen. 

Mit Unterstützung der Stiftung und durch eigene Vereinsbeiträge kann der Modellflugverein regelmässig einen Kurs anbieten, der neben der Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen auch den Erwerb eines Flugmodells und einer hochwertigen Flugsteuerung ermöglicht.

Einstiegsalter für den Modellflug

Der Modellflug ist eine faszinierende Freizeitbeschäftigung, die technisches Verständnis, Geschicklichkeit und Verantwortungsbewusstsein fördert. Doch ab welchem Alter kann man mit dem Modellflug beginnen?

Grundsätzlich gibt es kein fest vorgeschriebenes Mindestalter, aber die Erfahrung zeigt, dass Kinder ab etwa 8 Jahren gut in den Modellflug einsteigen können. In diesem Alter besitzen sie in der Regel die nötige Konzentrationsfähigkeit und Feinmotorik, um ein Modellflugzeug sicher zu steuern. Allerdings hängt das empfohlene Einstiegsalter auch von der Art des Modellflugs ab:

  • Segelflugmodelle mit Lehrer-Schüler-System: Bereits ab 6–8 Jahren möglich, wenn eine erfahrene Person mit einer Lehrer-Schüler-Fernsteuerung unterstützt.
  • Elektromodelle und kleinere Motorflugzeuge: Ab ca. 10 Jahren, da hier die Steuerung anspruchsvoller ist.
  • Verbrenner- oder Turbinenmodelle: Aufgrund der höheren Geschwindigkeit und komplexen Handhabung erst für Jugendliche ab 14 Jahren oder erfahrene Modellflieger geeignet.

Wichtige Voraussetzungen für junge Piloten

Damit der Einstieg gelingt, sollten Kinder und Jugendliche:

  • Interesse an Technik und Flugzeugen haben.
  • Eine gewisse Geduld und Konzentration mitbringen.
  • Idealerweise von einem Verein oder erfahrenen Modellfliegern betreut werden.

Nebst dem MFVB bieten viele Modellflugvereine spezielle Schnupperkurse oder Lehrer-Schüler-Trainings an, die den Einstieg erleichtern. So können junge Piloten unter Anleitung erste Flugerfahrungen sammeln und Schritt für Schritt lernen, ein Modellflugzeug sicher zu steuern.